Ticketreservierung für alle Konzerttermine:
Klicken Sie hier
84. Naxos Hallenkonzert
ANGELS FOR THE LIVING
21.04.2025 – 20:00 Uhr
85. Naxos Hallenkonzert
MACHAUTOPIA | 7 Jahre Naxos Hallenkonzerte
09.05.2025 – 20:00 Uhr
Solidarisches Preissystem
10 € bis 30 € – Abendkasse
_ _ _ _ _ _ _ _ _
Kommende Konzerte:
Ein Liederabend zur Gegenwart: Der vor dem Krieg in Syrien geflohene Schauspieler Morad Badrah erzählt seine Lebensgeschichte in kurzen Szenen. Dazwischen interpretiert die ukrainische Star-Mezzosopranistin und Amnesty-Botschafterin Christina Daletska Lieder von ukrainischen und europäischen Komponist:innen. Viele der zeitgenössischen Werke wurden für sie komponiert und ihr gewidmet. Die Liedertexte fügen sich zu den Geschichten des Schauspielers und unterstreichen die Themen Krieg und Frieden, Leben und Tod, Hochzeit und Abschied.
Die sämtlichen Einnahmen aus diesem Naxos Hallenkonzert fließen an humanitäre Hilfszwecke für die Ukraine.
BESETZUNG
Christina Daletska – Stimme, Violine
Morad Badrah – Schauspiel, Texte
Kirill Zvegintsov – Klavier
PROGRAMM
Myroslaw Skoryk (1938-2020) – Drei ukranische Hochzeitslieder (1974)
Hugo Wolf (1860-1903) – Elfenlied (1988) | Ich hab in Penna (1896) | Gesang Weylas (1888) | Gebet (1888) | Mignon (1891)
Charlotte Bray (1982) – The earth cried out to the sky (2022)
Zoltan Almashi (1975) – Mit grünen Ansichten eines Fuchses (2004)
Michael Pelzel (1978) – Die schläfrigen Städte (2021)
Janna, janna, janna – Protestlied der syrischen Revolution, nach einem irakischen Volkslied
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
BESETZUNG
John Eckhardt – Electronik
Motette 9 – Fons totius / O livoris feritas / Fera
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Spendenkonto Naxos Hallenkonzerte
DE80 4306 0967 1264 1059 00// GENODEM1GLS // GLS Bank
Die NAXOS HALLENKONZERTE finden einmal im Monat statt. Die Konzertreihe fungiert als Prisma pluralistischer Strömungen in der Musik, integriert und repräsentiert stilistisch eine Vielfalt, die von der Neuen, elektronischen, experimentellen Musik, über Klassik und Jazz, bis zu Stilen außerhalb jeglicher Sortierung reicht. Oft steht hier Musik in Interaktion mit außermusikalischen Disziplinen: Sprache, theatralen Formen, Malerei oder Installation. Jedes Konzert fasst kontrastierende, oder aufeinander bezogen alternierende Elemente. In der Schnittmenge entstehen Querbezüge, die eine bewusste Erfahrung von Musik und Neuentdeckungen ermöglichen.
Das Theater Willy Praml produziert in der Naxoshalle bereits seit über 20 Jahren, hat sie vor einst drohendem Abriss bewahrt, als Industriedenkmal und unabhängige Kulturstätte etabliert. Die ehemalige Maschinenhalle mit den Maßen 100x22x9m ist aus Glas, Stahl, Stein gebaut, mit Stirnholz-Parkett ausgelegt und hat eine präzise, zugleich raumfüllende Akustik. Die NAXOS HALLENKONZERTE machen sie zentral in Frankfurt/M. zum einmaligen Raum für Klangerfahrungen im Ambiente industriell geprägter Vergangenheit.
Die Naxos Hallenkonzerte werden gefördert durch die Gemeinnützige Kulturfonds Frankfurt RheinMain GmbH, den Musikfonds e.V. und das Kulturamt Frankfurt am Main.



Die Presse schrieb über das Eröffnungskonzert:
Zwischen Melancholie und Ausgelassenheit
“Wer wagt, gewinnt. Aber mal eben eine neue, ambitionierte Reihe starten und das als Matinee an einem Feiertag … Doch beim ersten „Naxos Hallenkonzert“ am Sonntag gab es eine beachtliche Publikumsresonanz und ein tolles Programm dazu.”
Frisch und sinnlich
“Die neue Reihe der Naxos Hallenkonzerte verspricht sprühende Musikerlebnisse. … Den Akustiktest hat die langgestreckte, sich praktisch in ihrem Rohzustand darstellende Industriebasilika glänzend bestanden. …in einer einnehmenden Art unakademisch.
… Alles spricht dafür, dass dies eine Reihe mit Zukunft ist.“
Stefan Michalzik, Frankfurter Rundschau, 23. Mai 2018
Schauen Sie in unser Archiv:
Naxos Hallenkonzerte 2018
Bisherige Konzerte 2025:
81. Naxos Hallenkonzert
LOVE SONGS
Freitag, 31.01.2025 20:00 Uhr
Ensemble S201: Dimitry Stavrianidi – Flöte | Tamon Yashima – Oboe
Heni Hyunjung Kim – Klarinette | Filip Erakovic – Akkordeon | Robert Alan Wheatley – Cello
Programm
Tamon Yashima – I broke my hands, 2024
Jonah Haven – love grows in a mango tree, 2016
Raphaël Languillat – Love songs (after Daft Punk), 2024, UA
Lucia Kilger – Jouverlis, 2023
Hannes Seidl – Mixtape, 2013
Liebeshungrig: Love grows in a mango tree verspricht das gleichnamige Werk von Jonah Haven. Raphaël Languillat flirtet in seinen neuen Love songs mit French-House-Music und vereint Ambient-Remixes aus Daft Punks Discovery-Album mit Fragmenten aus Shakespeares erotischem Gedicht Venus und Adonis zur audiovisuellen Vaporwave-Erzählung über Liebe, Begehren und Tod. Kontrastierend dazu herrscht in der Noise-Music von Hannes Seidl und Tamon Yashima ein intensiveres Klima, das nicht nur die Ohren, aber auch den ganzen Körper in Schwingung versetzt.
Im Anschluss an das Naxos Hallenkonzert im Foyer: Gin Tonics & Get Together mit den Komponistinnen & dem Ensemble S201.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
82. Naxos Hallenkonzert
CARNE / VALLEY
Freitag – 28.02.2025 – 20:00 Uhr
„Wir sind auf dieser Reise, weil wir das Reisen hassen.“
Ein Schiff, das sich nicht fortbewegt. Eine Kreuzfahrt ohne Ziel, ohne Land in Sicht. Statt eines Hafens: ein Resonanzraum, der sich nach innen stülpt. Ein Körper, der sich selbst verschlingt.
„Hakunamalaria statt Hakunamatata.“
Die Stimmen der Fahrgäste und der Crew tauchen hörspielartig auf, bruchstückhafte Dokumente einer Reise ohne Richtung. Sie durchziehen die Live-Musik eines Alleinunterhalters – ein Relikt, ein Artefakt, das als einziges auf der Bühne bleibt und doch alles ist: Kapitän, Fahrzeug, Reiseziel. Er spielt an den Synthesizern, singt in mikrotonalen Auto-Tune-Chören, seine Stimme moduliert durch künstliche Larynx-Generatoren – ein verzerrtes Echo zwischen Unterhaltung und Untergang.
„Ich bin hier, weil ich gegessen werden will.“
Ein Mikrofon, durch die Nase eingeführt, dringt bis in den Magen vor. Hier endet die Reise. Der Innenraum des Körpers wird zur Bühne, zur Ur-Oper, in der das Hören beginnt.
Zweiter Teil, der Innenraum wird zum Außen: Die Luft verdickt sich. Dumpf dröhnend, eine pränatale Gabberparty auf einem fremden Planeten. Fleischwerdung in Lichtblitzen.
Karneval.
Komposition, Performance, Konzept: Nico Sauer
Tanz: Edith Buttingsrud Pedersen, Roberta Ricci, Judith Nagel
Licht- und Audiotechnik: Nils Wildegans
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
83. Naxos Hallenkonzert
CAR
Samstag – 15. März 2025 – 20:00 Uhr
Tim Seger – Film & Percussion | Yu-Ling Chiu, Max Mahlert, Judith Altmeyer, Fanyu Pu, Nadja Barthel – Percussion
Programm:
DRUMBOAT, 2022 (15’)
CAR, 2024 (30’)
RUNNING, 2025, Uraufführung (20’)
Drumroll please! Hier dreht sich alles um die Beziehungen zwischen Schlagzeug und Leinwand: Inspiriert von der historischen Stummfilm-Tradition entwickelt Regisseur Tim Seger und sein Team drei spielerisch-experimentelle Filmformate, in denen der Screen durch Rhythmus und Performance analog erweitert wird. Während uns DRUMBOAT auf einem fliegenden Schlagzeugschiff in ferne Welten schickt, werden in CAR die Geräusche eines Autos zur eigenen Erzählung geformt. Mit RUNNING entsteht für die Naxos Hallenkonzerte eine neue Arbeit, die sich auf die Füße fokussiert und Performer:innen wie Publikum in Bewegung versetzt.
Repertoire
Künstlerische Leitung
Konzertanfragen für die Naxos Hallenkonzerte an: hallenkonzerte@theaterwillypraml.de
Veranstalter
Naxos Hallenkonzerte e.V
Fotos
Detlef Kinsler / Oliver Leicht /Sophia Hoffmann / David Kilka